Zentralschweizer Konferenz des öffentlichen Verkehrs (ZKöV)
Kurzbeschrieb
Die Zentralschweizer Konferenz des öffentlichen Verkehrs, ZKöV, wurde 1995 als Behördenkonferenz der Fachdirektorinnen und -direktoren des öffentlichen Verkehrs gegründet. Im schweizerischen Kontext nimmt die ZKöV gemäss Eisenbahngesetz Art. 48d die Funktion einer Planungsregion wahr.
Die ZKöV befasst sich insbesondere mit strategischen Fragen des Angebotes im Personen- und Güterverkehr und dessen Eingliederung in den übergeordneten, insbesondere Personenfernverkehr, den grundsätzlichen Tarifvorschriften auf nationaler Ebene, den Fragen im Zusammenhang mit dem Bestellverfahren und der langfristigen generellen Infrastrukturplanung. Als Planungsregion Zentralschweiz arbeitet die ZKöV aktiv an der Entwicklung der Ausbauschritte der Bahninfrastruktur mit.
Der ZKöV ist eine Fachkommission unterstellt, der die in den sechs Kantonen für den Bereich öffentlicher Verkehr zuständigen Leiter angehören. Sie bearbeitet Sachfragen zuhanden der Behördenkonferenz, legt Entscheidungsgrundlagen vor und informiert die Behördenkonferenz über relevante Geschäfte und Tendenzen. Sie ist für die Umsetzung der Konferenzbeschlüsse verantwortlich.
Sowohl der Behördenkonferenz als auch der Fachkommission steht eine Geschäftsstelle zur Verfügung, die Aufgaben als „Back Office“ wahrnimmt.
Vgl. auch Konferenz der Kantonalen Direktoren des öffentlichen Verkehrs, KöV. und Verkehrsverbund Luzern, vvl
Zuständigkeitsbereich
Die ZRK hat im Basisdokument über die Direktorenkonferenzen den Zuständigkeitsbereich der ZKöV definiert. Der Zuständigkeitsbereich umfasst den öffentlichen Verkehr sowie den Luftverkehr.
Projekte
Regionales Angebotskonzept Ausbauschritt 2030/35 (AS2030/35)
Wie in FABI, der neuen Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur, vorgesehen, haben die Zentralschweizer Kantone gemeinsam ein regionales Angebotskonzept für 2030 erarbeitet. Dieses wurde am 28. November 2014 dem Bund überreicht, welcher neu Prozessführer bei der Bahnplanung ist. Aufgrund des prognostizierten Engpasses beim Bahnangebot fordern die Zentralschweizer Kantone insbesondere mehr Verbindungen auf den stark wachsenden Hauptentwicklungsachsen. Zum Ausbauschritt 2030/35 haben die Zentralschweizer Direktoren des öffentlichen Verkehrs (ZKöV) am 27. November 2017 gegenüber dem UVEK Stellung genommen.
Unterlagen (Download durch Anklicken)
- Medienmitteilung vom 12. Dezember 2017
- Stellungnahme zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35 zuhanden des UVEK
- Begleitschreiben ZKöV vom 28. November 2014
- Regionales Angebotskonzept AS 2030 (Bericht) vom 28. November 2014 (3.2 MB)
- Medienmitteilung vom 28. November 2014
Gesamtperspektive Zentralschweiz
Die Zentralschweizer Kantone und SBB stärken die Zusammenarbeit: Vertreter der Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug sowie der SBB haben am 22. April 2016 die "Gesamtperspektive Zentralschweiz" unterzeichnet. Das Arbeitsprogramm mit Zeithorizont 2030 umfasst Angebote für Kunden des Personen- und Güterverkehrs, die notwendige Eisenbahninfrastruktur, die Entwicklung von Arealen um Bahnhöfe und die zukünftig benötigten Flächen, wie etwa Abstell-, Unterhalts- oder Verladeanlagen. Ziel des Arbeitsprogrammes ist es, für Kunden, die Region Zentralschweiz sowie die SBB Lösungen zu finden und attraktive Perspektiven zur Weiterentwicklung der Region aufzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Unterlagen (Download durch Anklicken)
Weitere Projekte
Vgl. die allgemeine Liste der laufenden Zusammenarbeitsprojekte der Zentralschweiz (aller Direktorenkonferenzen).
Zentralschweizer Konferenz des öffentlichen Verkehrs (ZKöV)
Präsidium: Regierungsrat Fabian Peter, LU
Mitglieder: Regierungsrätin Therese Rotzer-Mathyer , NW
Regierungsrat Urban Camenzind, UR
Regierungsrat Florian Weber, ZG
Regierungsrat André Rüegsegger, SZ
Regierungsrat Dr. Josef Hess, OW
Sekretariat: Pascal Süess
Geschäftsstelle ZKöV
Verkehrsverbund Luzern
Seidenhofstrasse 2
Postfach 4306
6002 Luzern
Tel 041 228 47 20
Fax 041 226 45 66
Email info(at)zrk.ch
Termine (mit einem Klick gelangen Sie zur aktuellen Terminliste)